Die Infrarotlampe darf zur Behandlung von Schmerzen und Schnupfen in keinem Haushalt fehlen! Bereits seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wird der Wirkung von Farben und Wärme eine positive Bedeutung beigemessen. UV-Strahlung war lange Zeit das Mittel zum Zweck der Heilung. Zu viel dieser Strahlung hat jedoch negative Auswirkungen. Die wohltuende Infrarotstrahlung hat die UV-Lampen daher abgelöst. Als Infrarotlampe, Wärmelampe oder Rotlichtlampe werden diese Produkte verkauft.
Die Einsatzgebiete beschränken sich jedoch nicht mehr nur auf den privaten Gebrauch. In Arztpraxis, Saunen und in Therapien wird das Infrarotlicht genutzt, um Schmerzen zu lindern und Entspannung herbeizuführen.
Inhaltsverzeichnis
An dieser Stelle zeigt der Infrarotlampen-Test nur den Testsieger an. Dabei handelt es sich um den Infrarot-Wärmestrahler von Breuer mit der Bezeichnung IL 50. Vom Design und den Einstellungen her, sowie von der Leistung bietet der Infrarotstrahler den besten Mix aus Qualität und Preis. Weitere hervorragende Rotlichtlampen sind von der Marke Philips vorhanden.
Die Wirkung der Infrarotlampe ist auf eine bessere Durchblutung zurückzuführen. Die Gewebetemperatur erhöht sich und dadurch erweitern sich die Blutgefäße. Bei der Rotlichtlampe wird die IR-Strahlung mit Wärmeabgabe erzeugt. Ein Rotanteil kann bei diesen Lampen zumeist noch festgestellt werden. Wobei nicht gilt, je stärker die Röte, desto besser die Lampe. Der positive Effekt basiert auf den Infrarot-A-Strahlen, welche im Nachbarbereich des sichtbaren, roten Lichtes liegen.
Die Infrarotwärme dringt nur wenige Millimeter ins Gewebe ein. Daher wird auch keine Schädigung herbeigeführt, sofern die Lampe nicht zu nahe an die Haut gehalten wird. Die Strahlung erreicht dennoch die Gelenke, das Binde- und Unterhautfettgewebe, wo sie ebenfalls positive Effekte erzielen kann.
Das Rotlicht beeinflusst die Regenerationsfähigkeit der Körperzellen positiv. Es werden mehr rote Blutkörperchen gebildet. Wer unter Eisenmangel oder Anämie leidet, sollte die Verwendung einer Infrarotlampe mit seinem Arzt besprechen. Es wird zudem angenommen, dass die Frühjahrsmüdigkeit mit der roten Strahlung bekämpft werden kann. Ob dies auf die IR-A-Strahlung zurückzuführen ist oder auf die Auswirkung der roten Farbe, welche belebend und dynamisch wirkt, ist nicht bekannt.
Zur Anwendung gilt zu sagen, dass auch Rotlicht nicht angewandt werden sollte, wenn das Leiden unbekannt ist. Bei akuten Schmerzen ist Kälte oftmals hilfreicher. Prinzipiell ist wichtig, dass ein gewisser Abstand zur Rotlichtlampe hergestellt wird. Dieser sollte so gewählt werden, dass die Wärmewirkung eintreten kann, ohne dass es zu Verbrennungen kommt.
Weitere Anwendungshinweise sind nachfolgend aufgelistet:
Dieser Abschnitt hat einen ganz besonderen Sinn. Denn häufig werden Infrarot-Lampen auch als Infrarotstrahler bezeichnet. Auf meiner Homepage mache ich jedoch einen konkreten Unterschied zwischen diesen Produkten. Die Infrarotheizung schließt die Aufführung ab.
Die Infrarot-Lampen haben mit den anderen beiden Heizungen jedoch etwas gemein. Sie tragen alle mit ihrer wohltuenden Wärme zur Gesundheit bei. Infrarotstrahlung ist mit den Sonnenstrahlen zu vergleichen, welche ebenfalls stärkend auf den Körper wirken. Auf die negativen UV-Strahlen wird bei der Infrarotlampe jedoch verzichtet.
Die Bestrahlung mit Rotlichtlampe offenbart viele Vorteile. Diese werden hier in medizinische und gesundheitliche Facetten, sowie in weitere praktische Anwendungsgebiete unterteilt.
Vorzüge der Infrarotstrahlen einer Infrarotlampe auf die Gesundheit:
Abschließend sollen noch drei spezielle oder herkömmliche Beispiele die Anwendungsgebiete der Wärmelampe aufzeigen.
Bei jeder medizinischen Anwendung sollte die Nutzung von Infrarotlampen ärztlich abgeklärt sein. Für gewöhnlich wird die Verwendung, da diese unbedenklich ist, weiterhin gestattet.
Die Leistung der Infrarotlampen wird in Watt angegeben. Je größer die Zahl an Watt, desto großflächiger und intensiver kann die Hitze genutzt werden. Eine Lampe mit kleinerer Wattzahl reicht jedoch für den punktuellen Einsatz. Die Wellenlänge aller Wärmelampen liegt im IR-A Bereich.
Damit Schmerzen und Symptome gelindert und nicht verschlimmert werden, muss die Wärmelampe einen sicheren Stand haben. Auch der Abstand zum eigenen Körper sollte groß genug sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Die notwendige Entfernung kann entweder in der Anleitung nachgelesen werden oder anhand des persönlichen Wohlfühlfaktors festgestellt werden. Es ist notwendig, dass die Lampe die Haut erwärmt ohne zu intensiv zu wirken.
Die Einsatzgebiete vom Infrarotlicht sind vielfältig. Symptome lindern, Schmerzen verringern, den Schnupfen oder die Erkältung kurieren und Vieles mehr liegt im eigenen Interesse und in Bereich der Möglichkeit einer Infrarotlampe. Aber auch die Marken und Hersteller, welche die Wärmelampen verkaufen, sind vielfältig und sollen nachfolgend mit ihrem „Vorzeigeprodukt“ vorgestellt werden.
Marke/Hersteller | Beschreibung | Lampentyp/Vorzeigeprodukt |
Medisana | Mehrere Infrarotlampen und sogar Ersatzbirnen befinden sich im Angebot. | Medisama IRL Infrarot-Leuchte |
Philips | Philips verfügt über unterschiedliche und teilweise verstellbare Infrarot-Lampen. | Philips HP 3616/01 INFRAPHIL Infrarot-Lampe |
Sanitas | Sanitas hat ebenfalls unterschiedliche Produkte, samt Ersatz-Infrarotstrahler im Angebot. | Sanitas SIL 16 Infrarotlampe |
Dr. Kern | Die Lampen von Dr. Kern lassen sich durch die schwarze Farbe, in Abgrenzung zu den ansonsten weißen IR-Lampen erkennen. | Dr. Kern KernMed 150W Infrarot Wärmelampe |
Beurer | Beurer offeriert ebenfalls die klassischen Lampen. Besser bewertet ist jedoch ein Strahler zur großflächigeren Anwendung. | Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler |
Efbe-Schott | Preisgünstige Produkte, die nicht alle einen hohen Qualitätsstandard erfüllen. Das Vorzeigemodell kann jedoch empfohlen werden. | Efbe-Schott IR 812 Infrarotlichtlampe |
Bosch | Die bekannte, deutsche Marke hat zwei Lampen im Angebot. | Bosotherm Infrarotlampe 4.100 |
AEG | AEG bietet keine richtige Infrarotlampe an. Aber als Alternative ist ein Infrarot-Massagegerät vorhanden. | AEG MSI 5505 Infrarot-Massagegerät |
Russka Ludwig Bertram GmbH | Ein einziges Produkt befindet sich im Angebot. | Infrarotstrahler Medilight »Classic« blau |
Besondere Beachtung verdienen die Produkte von Beurer, Philips, Efbe-Schott und Sanitas.
Von gesondertem Interesse sind sicherlich auch die Features, welche im Infrarotlampe Test genauer je Wärmelampe aufgeführt werden.
Mit einer ausführlichen Beschreibung und einem Testergebnis kann die beste Infrarotlampe für die individuellen Bedürfnisse angeschafft werden. Der Infrarotlampe Test geht auch auf die Beurteilung durch die Stiftung Warentest ein.
Copyright © 2021 | MH Magazine WordPress Theme by MH Themes