Die Infrarotkabine, auch Infrarotwärmekabine genannt, stellt eine Alternative zur Sauna dar. Im Gegensatz zu den gängigen anderen Saunatypen wird hier nicht die Luft von oben nach unten aufgeheizt, um ins Schwitzen zu geraten. Die Infrarotstrahlung erwärmt den Körper direkt. Eine solche Wärmekabine ist ein abgeschlossener Raum mit einem Strahler an mehreren Seiten. Diese werden nach dem Einschalten schnell warm und erhitzen dadurch den Körper.
Inhaltsverzeichnis
In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielfalt von Infrarotkabinen auf dem Markt etabliert. Diese Produkte werden nachgefragt. Daher galt es in einem ausführlichen Test den Testsieger zu ermitteln. Nach unserer Recherche ist dies die Infrarotkabine Oslo mit Keramikstrahlern und Hemlockholz der Firma Artsauna. Neben der digitalen Steuerung, dem Hifi-System und der geringen Aufheizzeit, ist insbesondere die lange Lebensdauer der Kabine zu erwähnen. Die Eignung zur Farblichttherapie ist ein weiterer Pluspunkt.
Eine Infrarotkabine unterscheidet sich von der Infrarotsauna lediglich in der Größe. Wir unterscheiden zwischen der Kabine mit maximal Platz für zwei Personen. Die Sauna hat Raum für drei Nutzer oder mehr.
Infrarotkabinen sorgen für Schweißbildung und entschlacken und entgiften damit den Körper. Sie fördern den Stoffwechsel, entspannen die Muskeln, helfen bei schmerzenden Gelenken und verbessern die Sauerstoffaufnahme. Zudem steigert die Infrarotkabine das Wohlbefinden und die Hautgesundheit.
Im Angebot sind mehr Infrarotkabinen, als vielfach angenommen wird. Diese Art der Sauna ist derzeit in Mode. Die preislichen Unterschiede sind ebenfalls nicht zu verachten. In unserem Infrarotkabinen Test haben wir daher auf ein gutes Verhältnis zwischen Qualität und Kosten geachtet.
Eine gemütliche Kabine mit Platz für zwei Personen. Hier kann der Alltag vergessen werden. Durch die praktische Größe ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Aufstellung. Im Gegensatz zur typischen Sauna, kann bei diesem Infrarot-Produkt eine tägliche Anwendung genutzt werden.
Kaufargumente:
Spezifikationen:
Im Rahmen der Kundenbewertungen liegt dieses Produkt im Infrarotkabinen Test vorne. Der günstige Preis, die raumsparende Bauweise und der geringe Verbrauch sind gewichtige Argumente. Zudem wird dem Käufer die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren offeriert. Obwohl der Artikel seit 2012 auf dem Markt ist, liegt seit 2015 eine verbesserte Kabine vor.
Kaufargumente:
Spezifikationen:
Diese Variante mit fünf Infrarotstrahlern ist ebenfalls auf eine Anwendung für zwei Personen ausgelegt. Hier wurden Keramikstrahler verbaut. Die praktisch gleiche Kabine gibt es nochmals mit Flächenstrahlern. Beim Kauf sollte auch immer die Größe Berücksichtigung finden, damit es keine Probleme gibt den Aufstellungsort zu erreichen.
Kaufargumente:
Spezifikationen:
Diese Wärmekabine ist lediglich für eine Person ausgelegt. Die Maße sind entsprechend platzsparend, was für den Aufbau durchaus wichtig sein kann. Das Modell ist wegen der geringeren Größe auch mit einer geringeren Leistung in Watt ausgestattet. Die Strahlung im Fußbereich wurde verringert.
Kaufargumente:
Spezifikationen:
Diese Kabine aus unserem Infrarotkabine Test ist ebenfalls aus dem kanadischen Hemlockholz gefertigt. Sie bietet Platz für zwei Personen und überzeugt unter anderem durch ihre Abmessungen. Aber auch die LED Innenbeleuchtung mit Farbwechsel und die Ausstattung (Bluetooth inkl. Lautsprecher) sind Argumente, die bei einem Kauf in Erwägung gezogen werden sollten. Die Kopstützen sind leider nicht im Lieferumfang enthalten, können aber nach Bedarf bestellt werden.
Kaufargumente:
Spezifikationen:
Damit kommt der Infrarotkabine Test zum Ende und wir gehen zum Ratgeber über:
Eine Infrarotkabine unterscheidet sich von der Infrarotsauna durch ihre Größe. Für gewöhnlich haben nur eine oder zwei Personen darin Platz. Die Kabinen bestehen üblicherweise aus Holz und sind innen mit den Infrarotstrahlern ausgestattet. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Infrarotkabinen.
Bei der Reizanwendung werden Temperaturen im Rahmen von 50 und 90 Grad Celsius erreicht. Hier wird die Hitze jedoch nur bis zu 50% über die Infrarotstrahlung erzeugt. Der Rest der Wärme wird über die erhitzte Luft bereitgestellt. In diesem Sauna-Konzept geht es vordergründig nicht um die Erwärmung des Körpers, sondern um das Auslösen von Hautreflexzonen zum Stimulieren von inneren Organen. Dies wird auch als Kneipp-Prinzip beschrieben. Da das Blut des Körpers hier zur Regulierung der Temperatur benötigt wird, ist diese Art von Sauna oder Infrarotkabine weniger für Leute mit Herz-Kreislauf-Problemen zu empfehlen.
Soll eine Wärmewirkung erzielt werden, so ist die Niedrigtemperatur-Infrarotkabine das richtige Mittel. Da nicht die Luft, sondern direkt der Körper erwärmt wird, erhitzen sich hier dieHautschichten und mit ihnen die oberen Blutschichten. Diese vermischen sich anschließend mit dem anderen Blut. Dies wirkt sich wesentlich positiver auf den Kreislauf aus. Die Körperkerntemperatur steigt kontinuierlich, aber langsam, an. Da das erwärmte Blut den Körperkreislauf passiert, entsteht eine Wärme von innen heraus. Dies wird auch als Tiefenwärme bezeichnet. Die Durchblutung und der Stoffwechsel werden angeregt. Zudem wird der Körper durch Schweißbildung entgiftet und entschlackt.
Unterhalb der Skala des sichtbaren Lichts liegt die UV-Strahlung. Und darüber befindet sich die Infrarotstrahlung. Diese unterteilt sich wiederum in mindestens drei Kategorien.
Infrarotstrahlung | Wellenlänge in nm | Bereich | Eindringtiefe in mm |
Infrarot-A (nah) | 780 bis 1.400 | Kurzwelle | Bis zu 5,0 |
Infrarot-B (nah) | 1.400 bis 3.000 | Mittelwelle | Bis zu 2,0 |
Infrarot-C (mittel) | 3.000 bis 50.000 | Langwelle | Bis zu 0,3 |
Infrarot-C (lang) | 50.000 bis 1.000.000 | Langwelle | Bis zu 0,3 |
Die C-Strahlen lassen sich wiederum in mehrere Bereiche aufteilen, so dass tabellarisch schon vier Abschnitte zu finden sind. IR-A Strahlen werden beispielsweise von Infrarotlampen verwendet. Sie dringen schneller in die Haut ein und haben eine höhere Temperatur. IR-C Strahlung wird hingegen bei der Infrarotheizung, in der Infrarotsauna und auch bei der Infrarotkabine eingesetzt.
Die Infrarot-C-Strahlen haben keine direkte Tiefenwirkung. Diese entsteht erst indirekt über die Blutzirkulation des Organismus. Das Wort Infrarot leitet sich vom Lateinischen ab. Dort bedeutet „infra“ so viel wie unterhalb. Die Infrarotstrahlung liegt unterhalb des sichtbaren Lichtspektrums. Die Strahlung selbst transportiert lediglich die Wärme, hat ansonsten aber keine Auswirkung. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Eigentemperatur der Haut 43 Grad Celsius nicht übersteigt. Weiterhin liegt der Bestrahlungsgrenzwert zwischen 80 bis 100 mW/qmc auf der Haut und 8 bis 10 mW/qmc auf den Augen.
Die Anwendung der Infrarotstrahlen kommt im privaten, kommerziellen und medizinischen Sektor vor. Privat wird die Infrarotstrahlung zur Entspannung genutzt, beispielsweise als Sauna oder Kabine. Kommerziell ist die Infrarotkabine beispielsweise in Hotels im Einsatz, um das Wohlbefinden der Gäste zu steigern. Und zu medizinischen und therapeutischen Zwecken wird Infrarotstrahlung zur Förderung der Durchblutung genutzt.
Dabei ist die heilende Wärmewirkung schon sehr lange bekannt. Bereits Hippokrates, der zwischen 460 und 370 vor Christus gelebt hat, sagte:
„Wer Krankheit nicht mit Medizin heilen kann, soll operieren.
Was er nicht operieren kann, soll er mit Wärme heilen.
Wer mit Wärme nicht zu heilen ist, dem ist nicht zu helfen.
Allerdings reagiert jeder Mensch anders auf die Wärme. Um die Dauer, die Häufigkeit und die Intensität der Anwendung abzuschätzen, sollte das eigene Wohlbefinden das Maß aller Dinge sein. Bevor die Infrarotkabine betreten wird, sollten folgende Faktoren bedacht werden.
Menschen mit chronischen Krankheiten sollten vor der Anschaffung oder Benutzung mit ihrem Arzt Rücksprache halten. Zudem sind hier die Temperaturen immer etwas niedriger zu wählen. Sollten mit der Infrarotkabine gezielt Beschwerden gelindert werden, so ist eine regelmäßige Anwendung zu empfehlen.
Anwendung/Symptom | Häufigkeit der Anwendung | Dauer je Sitzung |
Schwitzen | Täglich | 25 bis 40 Minuten |
Abnehmen | Alle 2 Tage | 30 bis 45 Minuten |
Muskeln | Täglich | 25 bis 40 Minuten |
Gelenke | Täglich | 20 bis 25 Minuten |
Haut | Alle 2 Tage | 20 bis 30 Minuten |
Atmung | Alle 2 Tage | 20 bis 30 Minuten |
Die Dauer kann leicht durch die Intensität und die Art der Infrarotkabine beeinflusst werden. Im Umkehrschluss kann aus den Anwendungsbeispielen die Funktion einer Wärmekabine geschlossen werden.
Funktionen der Infrarotkabinen:
Im letzten Kapitel wurden die Funktionen bereits angesprochen. Hier soll aufgeführt werden, wie die Infrarotkabinen mit ihrer Wärme zu unserer Gesundheit beitragen können. Warum undwo die Tiefenwärme wirkt und welche Symptome mit der Infrarotwärmekabine behandelt werden können, wird nachfolgend aufgezeigt.
Durch die Wärmewirkung arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden aktiviert. Es gibt sogar Personen, die versetzen sich mit einer Infrarotkabine absichtlich in ein „künstliches Fieber“. Dies sollte jedoch nur nach Rücksprache mit dem Hausarzt erfolgen. Wer das Immunsystem regelmäßig auf diese Weise aktiviert, der kann die Abwehrkräfte nachhaltig verbessern.
Es ist möglich sich innerhalb einer Infrarotkabine gesund zu schwitzen! Der entstehende Schweiß kühlt den Körper. Zudem scheiden zahlreiche schädliche Stoffe, wie Toxine, Zellgifte, Schwermetalle und Cholesterin, aus.
Die Entzündung von Gelenken kann gebessert werden, indem die Durchblutung an den entsprechenden Stellen gefördert wird. Innerhalb einer Infrarotkabine wird die Temperatur erhöht und die Durchblutung angeregt. Zudem wirkt sich die Anwendung umgehend schmerzlindernd aus. Allerdings sollte auf eine Benutzung der Kabine verzichtet werden, wenn die Entzündungen akut sind.
Patienten mit Herzproblemen können durch Wärme das Wohlbefinden erhöhen und ihre eigene psychische Belastung senken. Das Blut fließt besser durch den Organismus, was wiederum die Funktion des Herzens entlastet. Die Wärme sorgt zudem dafür, dass auch kleine Blutgefäße (Kapillare) durchgängig bleiben. Im Gegensatz zu vielen anderen Saunatypen sind die Infrarot-Sauna und Infrarotkabine sehr kreislaufschonend.
Mit der Infrarotkabine kann einem Muskelkater aktiv vorgebeugt werden. Es ist zudem möglich diesen schneller wieder verschwinden zu lassen. Der Stoffwechsel wird durch die Wärme beschleunigt. Dadurch weiten sich die Gefäße, was wiederum direkt entspannend wirkt. Dadurch wird auch der Druck auf die Sehnen geringer.
Die Anwendung von Wärme auf der Haut verbraucht Energie. Dennoch kann die Infrarotwärme nicht als Diätersatz oder alleiniges Mittel der Gewichtsbekämpfung dienen. Als zusätzliche Unterstützung durch einen verbesserten Stoffwechsel und ein positives Lebensgefühl ist die Infrarotkabine jedoch zu empfehlen.
Insbesondere Männer und Frauen im fortgeschrittenen Alter haben häufig mit der sogenannten Orangenhaut, auch Cellulitis genannt, zu tun. Durch die Infrarot-Strahlung kann den Symptomen, besonders jedoch den Beschwerden, entgegengewirkt werden.
Infrarotstrahlen wirken entspannend, verringern die Nervosität und sind einem gesunden Schlaf förderlich. Grundsätzlich setzt diese Art der Tiefenwirkung schon ab der ersten Behandlung an. Die Muskelfunktionen werden unterstützt, die Durchblutung gefördert und grundsätzlich steigert sich durch die Kombination dieser vielen positiven Effekte auch das eigene Wohlbehagen.
Die Montage einer Infrarotkabine kann hier nur schwerlich beschrieben werden. Je nach Hersteller und Kabine geht dies anders vonstatten. Das Material besteht zumeist aus Holz. In der Tür sind oftmals auch Glaselemente verbaut. Prinzipiell ist bei einem größeren Produkt, wie einer Infrarotkabine eine Bedienungsanleitung dabei. Sollte es dieser an Ausführlichkeit mangeln, kann der Support angerufen oder im Internet nach einer Hilfestellung gesucht werden.
Positiv muss jedoch angemerkt werden, dass für die Aufbau vieler Kabinen nicht mehr Werkzeug notwendig ist, als ein Kreuzschlitzschraubenzieher. Wer sich nicht mit der Arbeit des Aufbaus herumschlagen möchte, der sollte bei der Firma nach einem Aufstellservice fragen. Einige Anbieter offerieren einen solchen Service. Aber leidlich begabte Handwerker bekommen eine solche Infrarotkabine in der Regel selber aufgebaut.
Bei der Anwendung einer Infrarotkabine gibt es Aspekte der Sicherheit und der Hygiene zu bedenken, welche nachfolgend aufgeführt werden sollen.
Sicherheit:
Hygiene:
Die Infrarotkabine verfügt über Vorteile gegenüber anderen Arten von Saunas und sonstigen Produkten mit Wärmeentwicklung. Diese sollen hier vorgestellt werden.
>> Schnäppchen Alarm: Das sind die günstigsten Infrarotkabinen zurzeit:
Die Nachfrage nach Infrarotkabinen ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Im gleichen Maße haben sich auch Hersteller mit der Entwicklung beschäftigt. Diese sollen hier nachfolgend mit ihrem Vorzeigeprodukt aufgeführt werden.
Hersteller/Anbieter | Beschreibung | Infrarotkabine/Vorzeigeprodukt |
Home Deluxe | Infrarotkabine und Saune stehen beides im Angebot. | Home Deluxe Red Sun M Infrarotsauna |
Juskys | Unterschiedliche Kabinen – für eine oder zwei Personen können in der Auswahl gefunden werden. | Infrarotkabine Trondheim Flächenstrahler & Hemlockholz |
Artsauna | Infrarotkabinen in unterschiedlicher Größe. | Infrarotkabine Oslo Keramikstrahler & Hemlockholz |
Trade-Line-Partner | Designtechnisch eine schöne Abwechslung zu den Standard-Infrarotkabinen. | Infrarotkabine/Wärmekabine/Sauna-Eck für 4 Personen |
Perfect-spa | Neben den unterschiedlichsten Infrarotkabinen, werden auch Infrarotdampfduschen geboten. | Infrarotkabine „Teneriffa“ Infrarot Sauna für bis zu 3 Personen Wärmekabine |
Wellmax | Wellmax hat nur ein Produkt im Angebot, welche für die mobile Nutzung geeignet ist. | Infrarotsauna, mobile Sauna für Zuhause, Infrarot Wärmekabine |
Infraworld | Neben eigenen Infrarotkabinen, bietet Infraworld auch allerhand Zubehör an. | Infraworld Duo Bella 150 Infrarotkabine |
Gaspo | Gaspo bewegt sich ebenfalls im preislich hohen Segment. | Gaspo Infrarotkabine Standard XL mit Langwellenpaneelen. |
Well Solutions | Well Solutions hat eine Infrarot-Kabinen im Angebot und ansonsten allerhand Zubehör. Von der Größe her, ist es aber schon eher – trotz Bezeichnung – eine Sauna. | Element Sauna Kabine Panorama All in |
Weka | Weka verfügt über ein großes Angebot an Infrarotkabinen. Die Preise sind ausgewogen und fair. | Wärmekabine / Infrarotkabine Weka 550 Gr.2 Keramikstrahler |
Zanier | Zanier gehört ebenfalls zu den Anbietern mit großer Auswahl. | Infrarotkabine Zanier Gigatherm IV – Hemlock |
Sanotechnik | Diverse IR-Kabinen werden zu moderaten Preisen geboten. | Sanotechnik Infrarotkabine Phönix für 2 Personen |
Bon Pool | Das Sortiment umfasst mehrere Produkte unterschiedlicher Preiskategorien. | Sunrise 120 Infrarotkabine |
Fonteyn | Unterschiedliche Infrarotkabinen und -saunen werden vorgestellt. Hier ein Produkt mit medialer Unterstützung. | Ivar-2 LUXUS 2 Pers. Infrarotkabine & Infrarotsauna / Infrarot Wärmekabine + MP3 CD Radio + Ionizer + LED Lampen + Leselampe |
Gartenpro | Vom Design unterscheiden sich die Artikel bereits von anderen Herstellern/Verkäufern. | Infrarotkabine Maia |
Helo | In Größe und Form wird viel Abwechslung geboten. Nachfolgend das kleineste Modell der Marke. | FAMILY Infrarotkabine »Tana Sun 1« Größe 1: 90x89x190 cm |
Interline | Wenige Produkte in günstigen Preisen. Die nachfolgende Kabine verfügt über einen USB Media Spieler. | Infrarot-Wärmekabine, Vorderwand Glas/ „Hemlock“ |
Jokey | Hier werden regelmäßig neue Angebote auf den Markt gebracht, was die Technik modern bleiben lässt. | Infrarotkabine Duo-Rotlichtstrahler 736 – Farbe= hemlock |
Sonic Spa Miami | Diverse Infrarotkabinen sehen bereits auf den ersten Blick sehr hochwertig aus. | Infrarotkabine | Infrarot | Wärmekabine | Infrarotsauna | Sauna 100 x 100 |
Karibu | Mit klassischem Sockelmaß und fünf Keramikstrahlern ist die nächste „Mini-Sauna“ ausgestattet. | Infrarotkabine Gibson 1750 Watt |
Die Preise für eine Infrarot- oder Wärmekabine können stark schwanken. Von gut 600 bis zu mehreren tausend Euros sind zahlreiche Offerten dabei.
Beim Kauf einer Infrarotkabine gibt es zahlreiche Kriterien, welche den Unterschied ausmachen können. Die kaufrelevanten Faktoren werden nachfolgend aufgeführt.
Häufig können Infrarotkabinen beim Discounter (Aldi, Lidl, Tchibo und Co) gekauft werden. Diese Produkte entsprechen häufig nicht dem hohen Qualitätsstandard, welchen die Produkte in unserem Infrarotkabinen Test vorweisen.
Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme by MH Themes